Modul: 02 Formen

Ob Dreieck, Rechteck, Raute, Kreis etc., Flächen sind von Formen nicht zu trennen. jede Form hat ihre Vor- und Nachteile und löst Assoziationen und Emotionen aus. 

Fläche

Wann wird eine Fläche zur Form? Alles steht im Verhältnis. Wir nehmen bzw. benennen ein Rechteck ab einer bestimmten Größe zu eben diesem. Im Verhältnis zu einer Großen Fläche z. B. einem 18/1 würden wir ein Rechteck von 2 cm x 2 cm als Punkt bezeichnen. 

Der Punkt

Die kleinste grafische Fläche bildet der Punkt. Wir nehmen einen Punkt wahr, jedoch ist es eine kleine Fläche, die wir als Punkt definieren. Eine Vielzahl von Punkten ergibt eine Fläche, so bildet sich ein Raster. Punkte werden auf digitalen Medien als Pixel bezeichnet und sind ein Kästchen. Im Druckbereich wird er „dot“ genannt (dpi – dot per inch). In beiden Fällen besteht eine Analogie zum Impressionismus. Hier werden die einzelnen Punkte in direkter Nähe einzeln wahrgenommen, mit einem größeren Betrachtungsabstand jedoch vermischen sie sich im Auge.

Flächen

Beispiel Kreis:

  • Kurve mit konstanter Krümmung
  • Er vermittelt weniger Spannung als ein Rechteck oder Dreieck, da keine Richtung angestrebt wird
  • Wirkt in sich geschlossen, harmonisch, vollkommen und unendlich
  • Archetypisch: männlich: Sonne, aktiv, dynamisch;
    weiblich: Mond, Zentrum, in sich ruhend, umschließend, vertraut, organisch, natürlich, harmonisch
  • Kulturell: Sonne, Mond, Erdkugel, Ball, Rad, Loch, Münze, Punkt, Zentrum, Scheibe, Kugel, Uhr, Reifen, Verkehrsschild

Beispiel Quadrat:

  • Alle vier Seiten sind gleich lang und alle Innenwinkel sind rechte Winkel
  • Es wirkt stabil, sachlich, statisch und ruhig
  • Archetypisch: stabil, inaktiv, statisch, Begrenzung, Heimat, vertraut, ruhig, harmonisch, ausgewogen, Erdoberfläche und alle vier Himmelsrichtungen
  • Kulturell: Formatbegrenzung, Bilderrahmen, Bildschirm, Bühne, Fenster, Wohnraum

 

Die Linie

Um Unterschied zwischen einer Linie und einem Rechteck zu definieren (auch bei einem Punkt und einer Fläche), muss es ein deutlicher Gegensatz zwischen Breite (Höhe) und Länge sein. Selbst eine gestrichelte Linie kann aus Punkten bestehen die durch das Gesetz der Kontinuität und Gesetz der Nähe eine Linie bilden. Auch können Wörter eine Linie bilden oder wie eine Grundlinie Ordnung in und dam Auge Führung in den Zeilen gibt. So wirken feine Linien filigran und vermitteln Simplizität während dicke Linien (Balken) schwer, stabil und massiv wirken. Auch die Ausrichtung spielt eine Rolle. Die horizontale Linie stellt eine Verbindung zum Horizont her und wird mit Freiheit und Weite verbunden. Eine vertikale Linie wirkt oftmals statisch, blockierend und bremsend.

Kostenlose Kurse

Duis egestas aliquet aliquet. Maecenas erat eros, fringilla et leo eget, viverra pretium nulla. Quisque sed augue tincidunt, posuere dui tempor.

Premium Kurse

Duis egestas aliquet aliquet. Maecenas erat eros, fringilla et leo eget, viverra pretium nulla. Quisque sed augue tincidunt, posuere dui tempor.

Los geht’s?

Kontaktieren oder Mitglied werden

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner